Lesezeit: 2 min

Mehr Gäste im Restaurant

Diese Restaurant-Marketing-Tipps beleben das Geschäft

Schwindende Gästezahlen und sinkender Umsatz – viele Restaurants haben derzeit mit Krisen zu kämpfen. Anstatt auf bessere Zeiten zu warten, können Sie der Flaute allerdings mit gezielten Maßnahmen entgegenwirken.

von Julia Vießmann

Inhalt

Sie bieten ein leckeres Menü, hervorragende Qualität und ein ansprechendes Ambiente? Wenn es dennoch massiv an Kundschaft fehlt, dann ist vermutlich das Marketing-Potenzial noch nicht voll ausgeschöpft. Wir geben Ihnen fünf effektive Tipps für mehr Restaurant-Gäste an die Hand.

1. Grund der Flaute herausfinden und aktiv entgegenwirken

Der wichtigste Schritt, um das Problem der sinkenden Gästezahlen zu lösen, ist es, zunächst den Grund dafür herauszufinden. Analysieren Sie Ihren Besucherandrang abhängig von der aktuellen Jahreszeit. Ob ruhige Wintermonate, Sommerferien, Monatsende oder Fußballsaison – oft gibt es externe Gründe, warum die Besucher wegbleiben. Die gute Nachricht: Selbst zu ungünstigen Zeitpunkten lassen sich Möglichkeiten finden, um mehr Kundschaft anzulocken.

Im Januar können Sie etwa verstärkt gesunde, leichte Speisen servieren, die den Neujahrsvorsätzen der Gäste entgegenkommen. In den warmen Monaten werden sommerliche Gerichte mit einem Hauch von Urlaubsfeeling neue Kundschaft anziehen. Am Monatsende lohnt sich das Anbieten kostengünstigerer Menüs. Finden spezielle Sportevents wie beispielsweise Fußballturniere statt, dann erhöhen Sie Ihre Gästezahlen durch Live-Übertragungen oder themenbasierte Büffets.

2. Monatlichen Aktionskalender verfassen

Kreative Aktionen wecken die Aufmerksamkeit von Neukunden. Gerade in ruhigen Zeiten lohnt es sich, systematisch an die Planung heranzugehen und einen Aktionskalender für die kommenden Monate zu verfassen. Kreieren Sie dazu spezielle saisonale Menüs – zu den Klassikern gehören die Spargel- oder Pfifferling-Saison, aber natürlich auch die Adventszeit.

Wie wäre es außerdem mit einem kulinarischen Exkurs in die Küche eines bestimmten Landes oder einem Farben-, Gewürz- oder Lebensmittelthema? Weihen Sie Ihr gesamtes Team in den Prozess der Ideenfindung ein und lassen Sie der Kreativität freien Lauf, wenn es um die Wahl der Gerichte, Getränke und Dekoration geht.

3. Persönliche Newsletter mit Specials verschicken

Bieten Sie die Möglichkeit zur Anmeldung für einen Newsletter an, um eine Gäste-Datenbank aufzubauen und Ihre Stammkunden zu einem wiederholten Besuch zu bewegen. Den Newsletter können Sie auf Ihrer Restaurant-Website bewerben, aber auch in digitalen Reservierungssystemen oder bei der Bestellung vor Ort an Tablets. Mit effektivem E-Mail-Marketing können Sie Ihre Gäste über monatliche Specials, Aktionen oder Gewinnspiele informieren und sie zu Themenabenden einladen.

4. Pop-up-Restaurant organisieren

Das Konzept der Pop-up-Restaurants punktet mit Spontaneität und kulinarischer Abwechslung. Pop-up-Restaurants haben meist nur wenige Wochen offen und bieten eine außergewöhnliche, unverwechselbare Küche, die man sonst nirgendwo anders findet. Solche innovativen Restaurants öffnen normalerweise in speziellen Pop-up-Locations, jedoch kann auch das eigene Restaurant zeitweise zu einem Pop-up-Restaurant umfunktioniert werden. Bestimmen Sie dafür für einen ausgewählten Zeitraum von einigen Wochen, ein klares Konzept und Thema.

Entwerfen Sie eine passende Speise- und Getränkekarte und wählen Sie ansprechende Raumdeko, Musik, Lichtkonzept, Tischgestaltung und ebenso Geschirr aus. Behalten Sie dabei stets die Ausgaben im Auge und entscheiden Sie sich für etwas, das bei den Gästen ohne großen finanziellen Aufwand bleibenden Eindruck hinterlassen wird. Sie können Ihr Pop-up-Restaurant auf den eigenen Social-Media-Kanälen und in der lokalen Presse bewerben und zusätzlich das Interesse mit exklusiven Ticketvorverkäufen erhöhen.

5. Marketing des Restaurants ausbauen

Nutzen Sie die vorübergehende Flaute, um die Marketing-Kanäle Ihres Gastrobetriebs auszubauen und neue Kanäle zu finden. Überarbeiten Sie die Restaurant-Webseite, füllen Sie Ihre Social-Media-Accounts mit neuen Inhalten und ansprechenden Fotos und reichern Sie Ihren Google-My-Business-Account bzw. Google-Maps-Eintrag mit aktuellen Informationen an. 

Auch die Veröffentlichung Ihrer aktuellen Speisekarte und Ihres saisonalen Menüs kann sich positiv auf Ihre Besucherzahlen auswirken. Betrachten Sie Ihr Restaurant-Marketing als einen kontinuierlichen Prozess, der fortlaufend neue Impulse und Updates benötigt, um eine effektive Maßnahme zur Kundenbindung und Neukundengewinnung zu sein.

FAQ

Gastro-Experten beantworten Ihre Fragen

Kommentare

Antwort Gastroticker 20. Januar 2022 10:29

Die coronabedingte Überbrückungshilfe IV kann nur bei einem Umsatzrückgang von mindestens 30 Prozent beantragt werden. Als Referenzmonat wird der gleiche Monat aus dem Jahr 2019 herangezogen. Die Beantragung kann allerdings nur über einen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt oder Buchprüfer erfolgen.

Stelle eine Frage

Unser Autor

Julia Vießmann
Redaktion gastroticker.de

Andere lesen auch

19. Oktober 2020
Aktuelle Umfragen zeigen das Potenzial für bargeldloses Bezahlen auch für Kleinbeträge
16. November 2020
Ärztegewerkschaft plädiert für Quarantäne im Hotel statt häuslicher Isolation
23. November 2020
Online-Plattform mit kostenloser Online-Bestellfunktion
30. November 2020
Was die angekündigte Mehrweg-Pflicht für die Gastronomen bedeutet!
4. Januar 2021
Wie Gastronomie und Hotellerie trotz Corona-Pandemie erfolgreich bleiben können
4. Januar 2021
DEHOGA und NGG appellieren an Bundesregierung, Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie zu fördern
11. Januar 2021
Insgesamt positiveres Geschäftsklima soll ab Frühjahr 2021 für wirtschaftlichen Aufschwung sorgen
18. Januar 2021
Wie zukunftsfähig sind Lieferservice und Außer-Haus-Verkauf
25. Januar 2021
DEHOGA spricht sich dagegen aus
1. Februar 2021
Das ändert sich für die Gastronomie