Lesezeit: 4 min

Tipps für die Hochzeitstafel

Perfekt vorbereitet auf die Hochzeitssaison

Der Frühling ist da: Die Hochzeitssaison steht vor der Tür und damit auch die Planung der perfekten Hochzeitstafel. Erfahren Sie, wie Sie mit einer geschmackvollen Tischdekoration, der richtigen Platzierung der Tische und dem passenden Hochzeitsgeschirr ein unvergessliches Fest für das Brautpaar und seine Gäste zaubern.

von Julia Vießmann

Inhalt

Das passende Hochzeitsgeschirr: Kleine Tellerkunde

Um eine Hochzeit zu einem Erlebnis zu machen, spielen viele Faktoren eine Rolle. Ein entscheidender Aspekt ist das abendliche Dinner, das sowohl kulinarisch als auch optisch einen bleibenden Eindruck hinterlassen muss. Passendes Geschirr ist daher von großer Bedeutung und sollte den Ansprüchen einer Hochzeitsgesellschaft gerecht werden. Vor allem Teller spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bieten den kulinarischen Köstlichkeiten Platz für eine ansprechende Präsentation und setzen sie visuell in Szene. Dabei gibt es keine allgemeingültige Empfehlung für die Form der Teller – ob rund, oval oder eckig hängt vom Menü, den Wünschen des Brautpaars und dem Stil des Hauses ab.

Bei der Auswahl des passenden Hochzeitsgeschirrs sollten jedoch nicht nur ästhetische, sondern auch praktische Aspekte berücksichtigt werden. Ein einheitliches Geschirr in klassischem Weiß schafft einen harmonischen Gesamteindruck, während die Wahl der richtigen Tellergröße eine optimale Platzierung auf der Hochzeitstafel ermöglicht. Insbesondere beim Coupteller, der sich durch eine flache, unbegrenzte Speisefläche auszeichnet, steht die Präsentation der Speisen im Vordergrund. Breitere Teller bieten dagegen eine besonders gute Griffsicherheit und sind daher sehr servierfreundlich. Auch für das Buffet eignen sich griffige Teller, da sie dem Gast den sicheren Transport der Speisen erleichtern.

Platzierung der Tische: Planung ist alles

Die Platzierung der Tische ist ein wichtiger Aspekt einer gelungenen Feier. Eine sorgfältige Planung und Organisation der Sitzordnung trägt wesentlich dazu bei, dass sich die Hochzeitsgesellschaft bei der Veranstaltung wohl fühlt und die Stimmung harmonisch ist. Ein guter Ausgangspunkt ist, gemeinsam mit dem Brautpaar zu überlegen, wie viele Gäste erwartet werden. Daraus lässt sich ableiten, wie viele Sitzplätze insgesamt benötigt werden und wie viel Platz im Festsaal zur Verfügung steht.

Ein wesentlicher Punkt bei der Platzierung der Tische ist, dass die Brautleute zentral platziert werden. Es ist wichtig, dass alle Anwesenden einen guten Blick auf sie haben, da sie die Hauptpersonen der Veranstaltung sind. Zeichnen Sie in Ihren Plan deshalb zuerst den Tisch des Brautpaares und dann die Plätze der Gäste ein. Denken Sie daran, dass auch der DJ oder die Band, die Tanzfläche, die Musikanlage, das Büffet und der Geschenketisch untergebracht werden müssen. Damit alle Gäste bequem sitzen, essen und aufstehen können, ist ein ausreichender Abstand zwischen den Sitzplätzen notwendig, allerdings nicht so groß, dass seine Unterhaltung erschwert wird.

Verschiedene Sitzordnungen

Eine Möglichkeit für kleinere Hochzeitsgesellschaften ist die lange Tafel. Sie wird an beiden Seiten bestuhlt, das Brautpaar sitzt in der Mitte, daneben die Eltern, Trauzeugen und die engsten Freunde. Wichtig bei dieser Form ist, dass sich die lange Tafel harmonisch in die Raumstruktur einfügt. Eine weitere Möglichkeit ist die T-Form, bei der die lange Tafel durch eine weitere Tafel ergänzt wird. Das Brautpaar sitzt in der Mitte der Ehrentafel, von der aus die zweite Tischreihe nach vorne verläuft. Diese Tischanordnung eignet sich für kleinere bis mittlere Hochzeiten.

Die U-Form ist eine Erweiterung der T-Form. Hier wird der lange Tisch durch zwei Tische an den Enden rechts und links ergänzt. Dadurch bietet diese Form 50 bis 60 Prozent mehr Sitzplätze als die T-Form und eignet sich für mittlere bis große Feste. Besonders bei der Eckbestuhlung ist auf ausreichend Platz zu achten, damit sich die Gäste bequem und nicht eingeengt fühlen.

Um eine lockere und kommunikative Atmosphäre zu schaffen, können auch einzelne runde oder eckige Tische im Raum verteilt werden. Diese Variante kann durch eine lange Tafel ergänzt werden, an der das Brautpaar und weitere wichtige Personen Platz nehmen. Bei freistehenden Tischen ist darauf zu achten, dass das frisch vermählte Paar von allen Anwesenden gesehen werden kann. Eine Kombination aus langer Tafel und freistehenden Tischen eignet sich besonders für mittlere und große Hochzeitsgesellschaften.

Gelungene Tischdeko für die Hochzeit

Eine ansprechende Tischdeko ist ein zentraler Bestandteil einer gelungenen Hochzeitsfeier. Sie sorgt nicht nur für eine festliche Atmosphäre, sondern trägt auch dazu bei, dass die Gäste das Fest in guter Erinnerung behalten. Die Tischdekoration beginnt mit den Tischdecken. Dabei sollte man darauf achten, dass die Tischdecke zum Stil der Hochzeit passt und sich harmonisch in den Raum einfügt. Eine klassische Tischdecke in Weiß oder Creme ist ebenso geeignet wie eine farbige Variante, die jedoch zum Farbkonzept der Hochzeit passen muss. Tischdeckenrollen sind eine praktische Möglichkeit, die Tische in einem Stück zu decken.

Servietten gehören ebenfalls zur Tischausstattung und sollten auf jeden Fall gefaltet sein. Sie können entweder in Serviettenringen stecken oder auf besondere Weise gefaltet werden, um Akzente zu setzen. Platzteller können helfen, eine besonders elegante Note zu erzeugen. Das Besteck wird in der Reihenfolge des Menüs von außen nach innen angerichtet, links die Gabeln, rechts die Messer und der Suppenlöffel. Über den Tellern liegt das Dessertbesteck.

Optimale Abstimmung der Hochzeitstischdeko

Auch die Wahl der Dekoelemente spielt eine wichtige Rolle. Blumen sind ein Klassiker und können je nach Hochzeitsstil in verschiedenen Farben und Formen gewählt werden. Bei runden Tischen eignen sich Kränze und Gestecke besonders gut, bei länglichen Tischen können auch längliche Dekorationselemente wie Kerzenständer oder Vasen verwendet werden. Daneben können Accessoires wie Muscheln, Perlen, Glitzersteine oder kleine Figuren die Tischdekoration aufwerten. Die Dekoration darf aber nicht zu überladen wirken und muss genügend Platz für Geschirr und Gläser lassen.

Ein weiterer Tipp ist, die Tischdekoration auf das Thema oder die Farben der Hochzeit abzustimmen. Eine maritime Hochzeit kann beispielsweise mit blau-weißen Farben und Dekorationen wie Ankern, Seesternen oder Netzen gestaltet werden. Auch eine romantische Boho-Hochzeit mit Blumenkreationen und bunten Farben lässt sich gut in die Tischdekoration integrieren.

FAQ

Gastro-Experten beantworten Ihre Fragen

Stelle eine Frage

Unser Autor

Julia Vießmann
Redaktion gastroticker.de

Andere lesen auch

15. Juni 2021
Maßnahmen für Gastronomen
22. Juni 2021
Wie Gastronomen die neue Esskultur richtig etablieren
23. Juni 2021
Die neue Sehnsucht nach nachhaltigen kulinarischen Genüssen
5. Juli 2021
Der Einfluss des Trends auf die Branche
5. Juli 2021
Ist der Lebensmittel-Lieferservice die Zukunft?
12. Juli 2021
So abwechslungsreich ist das Heißgetränk
23. Juli 2021
Pflanzenbasierte Ernährung ist gefragter denn je
26. Juli 2021
Diese 5 Designs sind in dieser Saison angesagt
2. August 2021
Das Hygge-Gefühl zieht in unsere Küchen ein
16. August 2021
Diese Drinks werden Ihre Gäste lieben